Volksverein für das katholische Deutschland
- Volksverein für das katholische Deutschland
-
der einflussreichste Bildungsverein im deutschen
Katholizismus um die Wende zum 20.
Jahrhundert, gegründet 1890 auf Betreiben des Zentrumspolitikers L.
Windthorst durch F.
Brandts und F. Hitze in Köln (Sitz:
Mönchengladbach), aufgelöst 1933 durch die Nationalsozialisten.
Politisch vom Zentrum getragen, propagierte der Verein die
Notwendigkeit christlicher
Sozialpolitik und Sozialreform und bemühte sich um eine stärkere Einbindung der Katholiken in Staat und
Gesellschaft. Im
Gewerkschaftsstreit vertrat er die christlichen
Gewerkschaften (»Kölner Richtung«). Auf dem
Höhepunkt seiner Wirksamkeit (1914) besaß der Volksverein 805 000 Mitglieder, einen eigenen Verlag mit Druckerei und 173 hauptamtlicher Mitarbeiter.
H. Heitzer: Der V. f. d. k. D. im
Kaiserreich 1890-1918 (1979);
G. Schoelen: Bibliographisch-histor. Hb. des V. f. d. K. D. (1982).
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Volksverein für das katholische Deutschland — Volksverein für das katholische Deutschland, ein 1890 mit dem Sitze in Mainz von Laien und Geistlichen begründeter Verein zur Bekämpfung der sozialen Umsturzbestrebungen, wirkt durch Versammlungen, Flugblätter, Volksschriften, Sozialkorrespondenz … Kleines Konversations-Lexikon
Volksverein für das katholische Deutschland — Volksverein für das katholische Deutschland, eine 1890 in Mainz begründete katholische Vereinigung mit dem Zweck, die Irrtümer und Umsturzbewegungen auf sozialem Gebiet zu bekämpfen und die christliche Ordnung in der Gesellschaft zu verteidigen.… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Volksverein für das katholische Deutschland — Der Volksverein für das katholische Deutschland wurde am 24. Oktober 1890 von dem Mönchengladbacher Unternehmer Franz Brandts und dem katholischen Geistlichen Franz Hitze unter maßgeblicher Beteiligung der Zentrumspolitiker Ludwig Windthorst und… … Deutsch Wikipedia
Volksverein — steht für: Volksverein (Baden), demokratische Vereine während der Badischen Revolution 1848/49 Volksverein für das katholische Deutschland, einem deutschen Verein für christliche Sozialarbeit (1890 1933) Volksverein Mönchengladbach, dem… … Deutsch Wikipedia
Volksverein Mönchengladbach — Der „Volksverein Mönchengladbach“ erinnert mit seinem Namen an den Volksverein für das katholische Deutschland (1890 1933), in dem Christen für soziale Reform stritten. Seine Heimat war Mönchengladbach, das „niederrheinische Manchester“. Der… … Deutsch Wikipedia
Volksverein — • Organization of German Catholics opposing heresies and revolutionary tendencies in the social world, and for the defence of Christian order in society Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Volksverein Volksverein … Catholic encyclopedia
Hochindustrialisierung in Deutschland — Eisenwalzwerk (Ölgemälde von Adolph Menzel 1872–1875 Als Hochindustrialisierung in Deutschland wird die wirtschaftsgeschichtliche Phase nach der industriellen Revolution und während des Kaiserreichs bezeichnet. In der Zeit zwischen 1870 und 1914… … Deutsch Wikipedia
Bundesstaaten des Deutschen Reichs — Deutsches Reich 1871–1918 … Deutsch Wikipedia
Deutsche Kaiserzeit — Deutsches Reich 1871–1918 … Deutsch Wikipedia
Lürrip — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia